Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz, Nr. 54, 2004

1. Themenauswahl
1.2 Thema Deeskalation/Konfliktlösung
Betrifft Ansätze konstruktiver Konfliktbearbeitung/Konfliktlösung sowie Prozesse der Deeskalation
f
1.2.1 Kooperative/friedensorientierte Aktionen zum Berichtsgegenstand machen (auch gegen den Gesamtdiskurs)
1.2.2 Bericht über eine Übereinkunft und vorläufige Beilegung eines Konflikts/einer Krise
1.2.3 Bericht über Einzelheiten eines Abkommens
1.2.4 Mögliche Lösungsansätze des Konflikts diskutieren
1.2.5 Kooperative/friedensorientierte Aktionen zum Kommentargegenstand machen
1.2.6 Friedensvereinbarung/Waffenstillstand/Übereinkunft/Krisenbeilegung zum Kommentargegenstand machen
1.2.7 Auf den ersten Blick unspektakuläre, aber friedensorientierte Handlungen zum Berichtsgegenstand machen
1.2.8 Nicht-Handlungen berichten, die eine Deeskalation bedeuten
1.2.9 Vermittlerrolle einer Drittpartei
1.2.10 Unterstützende/konstruktive Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft
1.2.11 Internationale Strukturen der Kooperation, in denen die ehemaligen Konfliktarteien nun die Chance zur Zusammenarbeit haben
1.2.12 Wende von konfrontativem zu kooperativem Verhalten
1.2.13 Stimmung vor Ort nach einer Friedensvereinbarung/Waffenstillstand/erreichtem Frieden
1.2.14 Regierungsbemühungen, die Friedensvereinbarung umzusetzen bzw. der Bevölkerung zu vermitteln
1.2.15 Auswirkungen eines Friedensabkommens/des Friedens auf das Alltagsleben: Verändertes Verhalten seitens Behörden
1.2.16 Auswirkungen eines Friedensabkommens/des Friedens auf das Alltagsleben: Strukturelle Veränderungen
1.2.17 Positive Auswirkungen eines Abkommens auf Staats- und Rechtssystem

zur Einleitung
zur Katalogübersicht

© 2004 by verlag irena regener berlin