 |
3. |
Perspektiven |
|
3.2 |
Lösungswege
/ Win-Win-Aspekte
Wie wird eine lose-lose bzw. win-lose Konstruktion in
eine win-win-orientierte transformiert?
f |
 |
3.2.1 |
Aufzeigen
einer Win-Win-Lösung bzw. möglicher Lösungswege aus dem Konfliktzustand |
 |
3.2.2 |
Aufzeigen
der Win-Win-Aspekte eines Lösungsvorschlags oder einer möglichen
Entwicklung |
 |
3.2.3 |
Aufzeigen
des Win-Win-Aspekts einer realen Kooperation oder Konfliktlösung |
 |
3.2.4 |
Aufzeigen
des positiven Nutzens von Kooperation auch für indirekt betroffene
Parteien |
 |
3.2.5 |
Implizites
Darstellen von Win-Win-Aspekten durch Hinweis darauf, was die Akteure gewinnen
bzw. verlieren können |
 |
3.2.6 |
Betonung
der Notwendigkeit gegenseitiger Kooperation |
 |
3.2.7 |
Betonung
der Notwendigkeit internationaler Kooperation zur friedlichen Lösung
eines Konflikts |
 |
3.2.8 |
Aufzeigen
einer Kompromisslösung |
 |
3.2.9 |
Darstellung
der Kooperationsmöglichkeiten in übergeordneten Strukturen |
 |
3.2.10 |
Betonung
der Tragweite einer konstruktiven Veränderung |
 |
3.2.11 |
Aufzeigen,
dass ein Durchbrechen des offiziellen Freund-Feind-Schemas, selbst einer
offiziellen Kriegspolitik möglich ist |
 |
3.2.12 |
Konkretes
Beispiel von Freundschafts-, Vertrauens- und Kooperationsaufbau |
 |
3.2.13 |
Aufzeigen,
dass dieselbe Faktenlage, die bisher einen Kriegsgrund darstellte, auch
Friedenspotenziale birgt |
 |
3.2.14 |
Friedensabkommen
und Übergang von Eskalation zu Deeskalation nachvollziehbar darstellen |
 |
3.2.15 |
Verweis
von Win-Lose-Konstruktion in die Vergangenheit, während in der Gegenwart
die Betonung auf Win-Win liegt |