Herausgeber:
Projektgruppe Friedensforschung Konstanz
eMail: pfkn@regener-online.de
ISSN: 1611-1818
Die Diskussionsbeiträge
der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz stellen aktuelle theoretische,
empirische und methodologische
Arbeiten zur Diskussion, die in der Projektgruppe selbst oder in ihrem
wissenschaftlichen Umfeld entstanden sind. Sie können als PDF-Files
kostenlos downgeloadet werden.
Neuerscheinungen:
Wilhelm Kempf
Societal Beliefs und Moral Disengagement in der Kampagne gegen Friedenskräfte im israelisch-palästinensischen Konflikt – Dokumentation der empirischen Befundlage. Nr. 80, 2017.
Abstract:
In einem Aufsatz „Zur Kampagne gegen Friedenskräfte im israelisch-palästinensischen Konflikt“, der in wissenschaft & frieden, Vol. 38, No. 3 (2017) erschienen ist, wurde anhand von fünf Vorfällen aus dem zweiten Halbjahr 2016 die Eignung von Natan Sharanskys (2004) 3 D-Test zur Identifizierung von antiisraelischem Antisemitismus in Frage gestellt und die These vertreten, dass sich die 3 Ds auch in der Argumentationsweise von Unterstützern der israelischen Palästinapolitik finden. Der vorliegende Arbeitsbericht dokumentiert die empirische Befundlage, auf der diese These beruht.
Wilhelm Kempf
Antisemitismus und Israelkritik. Nr. 79, 2017.
Abstract:
Spätestens seit der Konferenz von Durban, auf der Israel der Apartheidpolitik bezichtigt wurde, macht das Wort von einem neuen Antisemitismus die Runde. Aber ist die zunehmende Kritik der israelischen Palästinapolitik wirklich nur und in jedem Fall Ausdruck von Antisemitismus?
Dies herauszufinden war das Ziel eines Surveys, das im Sommer und Herbst 2010 an einer repräsentativen Stichprobe von ca. 1000 Untersuchungsteilnehmern aus den alten und neuen deutschen Bundesländern sowie fast 500 aktiven Israelkritikern durchgeführt wurde und die typischen Muster rekonstruiert, zu denen sich die Wahrnehmung und Interpretation des israelisch-palästinensischen Konfliktes mit Vorurteilen gegenüber Juden und Israelis, Palästinensern und Arabern, mit den Konfliktkenntnissen und der emotionalen Nähe der Untersuchungsteilnehmer zu dem Konflikt sowie mit politischen Orientierungen wie Pazifismus, Menschenrechtsengagement und moralische Ablösung verbindet.
Als Ergebnis der Studie konnten vier verschiedene Spielarten von Unterstützung vs. Kritik identifiziert werden: Unterstützung der israelischen Politik, latent antisemitische Kritikvermeidung, antisemitische Israelkritik und menschenrechtsorientierte Israelkritik, die jegliche Art von Vorurteilen zurückweist und eine Friedenslösung im Interesse beider Gesellschaften anstrebt.
Wilhelm Kempf
Media construction of the Israeli-Palestinian conflict: The case of the German press and the German public. Nr. 78, 2014.
Abstract:
Based on the assumption that acceptance and effects of media frames depend on the audience's a priori understanding of the respective issue, the present paper combines findings of the Anti-Semitism and the Criticism of Israel (ASCI) survey with a series of content-analytical and experimental studies on the media coverage of the Israeli-Palestinian conflict in the German press. The results of the studies indicate that the short time effects of media peace frames must not be overestimated. In the long run, however, peace journalism will strengthen the peace forces within society, and reduce the share of hard-liners
on both sides.
Wilhelm Kempf
Human rights orientation and the assessment of the Israeli-Palestinian conflict. Nr. 77, 2014.
Abstract:
Based on a concept of human rights commitment that includes both a cognitive (rejection of human rights restrictions) and an affective component (concern for the victims of human rights violations), the present paper uses Latent-Class Analysis in order to differentiate different forms of consistent and inconsistent human rights orientations, and relates them to participants’ assessments of the Israeli-Palestinian conflict.
The results of the study indicate that a consistent human rights commitment promotes pacifism, reduces moral disengagement and counteracts anti-Palestinian as well as anti-Zionist and anti-Semitic attitudes. At the same time, however, it exerts pressur to take a position on the Israeli-Palestinian conflict, it supports partisanship for the Palestinians, and it strengthens the tendency
to dramatize foreign affairs and to call for action against Israeli policy. Nonetheless, it reduces the tendency to a one-sided
attribution of guilt to Israel and decreases anti-Israeli attitudes that are directed against Jews in general and/or
restrict the rights of the Jews.
Johannes Kopf-Beck
Der Holocaust im Film: Dokumentation des Untersuchungsmaterials einer quasi-experimentellen Studie. Nr. 76, 2013.
Abstract:
Filmischen Aufarbeitungen des Holocaust wurde wiederholt vorgeworfen, kontraindizierte Effekte zur Folge zu haben. Aufbauend auf dieser theoretischen Kritik wird ein Kodiermanual zur Inhaltsanalyse von TV-Dokumentationen und Filmen über den Holocaust vorgestellt. Dieses untergliedert sich in vier Bereiche zu (1) Quellen und Perspektiven, (2) Bezug zur Opferseite, (3) Bezug zur Täterseite und (4) formale Kriterien. Anschließend werden die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von sechs Filmausschnitten über den Genozid an den Juden während des NS-Regimes berichtet.
Wilhelm Kempf
Documentation of the Anti-Semitism and the criticism of Israel (ASCI) survey. Nr. 75, 2013.
Abstract:
The present paper documents the questionnaire and results of a survey in Germany, with data collected during June – November 2010. Using probabilistic item response models, the survey analyzes the structure of anti-Semitic, anti-Zionist, anti-Israeli and anti-Palestinian attitudes and studies how they are distributed in the German population. It reconstructs the mental models according to which participants make meaning of the Israeli-Palestinian conflict, it differentiates between different forms of Israel-criticism and it investigates the effect of participants’ human rights orientation on anti-Semitic, anti-Zionist, anti-Israeli and anti-Palestinian attitudes, as well as moral disengagement and pacifism, knowledge about the Israeli-Palestinian conflict, and the way how participants position themselves to the conflict.
Due to the complexity of the survey and the limited space available in peer-reviewed journals, it will be published in a series of articles, each of them focusing on theory, methodology and results of another aspect of the study – and even there, it will not be possible to report all of the statistical details that are reported here in an uncommented way.
Im
Archiv:
Wilhelm Kempf
A pragmatic approach to Rasch-modeling: The loss of information index. Nr. 74, 2012.
Wilhelm Kempf
Antisemitismus und Israelkritik: Eine methodologische Herausforderung für die
Friedensforschung. Nr. 73, 2012.
Wilhelm Kempf
Peace Journalism, the Israeli-Palestinian conflict, the German press and the German
public. Nr. 72, 2011.
Stephanie Thiel
Konstruktion und Evaluation des Untersuchungsmaterials für eine experimentelle Studie der Interaktion zwischen mentalen Modellen und Medienframes des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nr. 71, 2011.
Wilhelm Kempf
Criticism of Israel, modern anti-Semitism and the media. Nr. 70, 2011.
Markus Maurer
& Wilhelm Kempf
Coverage of the Second Intifada and the Gaza War in the German quality
press. Nr. 69, 2011.
Susanne Dengler
Rezeptionsweisen von Filmdokumentationen des Holocaust. Kursorische
Filmanalysen und Konzeption einer empirischen Befragung. Nr. 68, 2010.
Stephanie Thiel
The Influence of Framing on the Reduction of Anti-Semitic Attitudes.
Nr. 67, 2010.
Susanne Dengler
Does it matter how we assess anti-Semitic attitudes? Perspectives
from discourse theory and the sociological concept of social latency.
Nr. 66, 2010.
Wilhelm Kempf
Quantifizierung qualitativer Daten. Nr. 65, 2010.
Wilhelm Kempf
Mental Models of the Israeli-Palestinian Conflict. Nr. 64, 2010.
Wilhelm
Kempf
Is anti-Semitism a homogeneous construct? Nr. 63, 2009.
Wilhelm Kempf
Israel-criticism and modern anti-Semitism. Nr. 62, 2009.
Projektgruppe Friedensforschung Konstanz
Introduction to Constructive Conflict Coverage – An eLearning Module.
Nr. 61, 2007.
Wilhelm Kempf
Acceptance and impact of de-escalation-oriented conflict coverage. Nr.
60, 2006.
Wilhelm Kempf
The impact of text framing on the understanding of political conflict.
Nr. 59, 2006.
Wilhelm Kempf & Susanne Jaeger
Konstruktive Nachkriegsberichterstattung –
Ein Forschungsbericht. Nr. 58, 2005.
Susanne Jaeger & Jutta Möckel
Die Berichterstattung in der Frankfurter Rundschau über Jugoslawien
nach dem Sturz von Slobodan Miloševic. Nr. 57, 2004.
Ute Annabring & Monika Spohrs
Reception and Acceptance of Constructive Coverage by the Audience: Design
of an Experimental Study. Nr. 56, 2004.
Dimce Paskoski
Elemente des Friedensjournalismus: Konstruktive Berichterstattung in bleiernen
Zeiten
Serbische Berichterstattung nach Miloševic. Eine qualitative Inhaltsanalyse.
Nr. 55, 2004.
Burkhard Bläsi & Susanne Jaeger
Katalog konstruktiver Aspekte in der Nachkriegsberichterstattung. Nr.
54, 2004.
Burkhard Bläsi, Susanne Jaeger, Wilhelm Kempf & Jutta Möckel
A
catalog of escalation- and de-escalation-oriented aspects of conflict
coverage. Nr.
53, 2004.
Ilhan Kizilhan
Veränderungsprozesse
in der Türkei seit Beginn der Beitrittspartnerschaft. Zum Reformbedarf
hinsichtlich der Demokratisierung, der Durchsetzung rechtsstaatlicher
Strukturen, der Stärkung der sozialen Marktwirtschaft und der Lösung
des Kurdenkonfliktes. Nr. 52, 2002.
Mit Nr. 52/2002 haben
die Diskussionsbeiträge in unseren Verlag gewechselt. Sie
erscheinen bereits seit 1982 und stehen ab Nr. 21/1992 über das Konstanzer
Online Publikationssystem (KOPS) zum kostenlosen Download
zur Verfügung. Die Printfassung früherer Ausgaben (1992 bis 2000)
ist über die folgenden Bibliotheken zugänglich:
- Deutsche Bibliothek
(Frankfurt/Main)
- Badische Landesbibliothek
(Karlsruhe)
- Bayrische Staatsbibliothek
(München) (bis 1996)
- Bibliothek des
Berghof Forschungszentrums für konstruktive Konfliktbearbeitung (Berlin)
- Bibliothek des
Instituts für Auslandsbeziehungen (Stuttgart)
- Bibliothek für
Zeitgeschichte (Stuttgart)
- Bibliothek für
Publizistik an der FU-Berlin
- Bibliothek des
Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung an der FU-Berlin
- Bibliothek des
Instituts für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund
- Staats- und Universitätsbibliothek
Bremen
- Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg
- Universitätsbibliothek
Konstanz
- Universitätsbibliothek
Leipzig (ab 1998)
zurück
zum Seitenanfang |