 |
2. |
Konfliktkontext
und Konfliktparteien |
 |
2.3 |
Positionen
und Interessen der Konfliktparteien |
|
2.3.6 |
Positionen
der Konfliktpartei als momentane Realität ernst nehmen, aber nicht
in den Rang eines unerschütterlichen Dogmas erheben
=> Raum für unvorhergesehene Lösungen offen lassen |
k |
k |
k |
|
|
Destruktives
Gegenstück: Darstellung der Positionen
der Konfliktpartei als unverrückbar, dadurch von vornherein klare
Begrenzung der Lösungsoptionen
|
|
|
Beispiel 2.3.6.1:
Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 2.1.2001
"Verhandlungen bringen Annäherung von Serben und Albanern
Abbau von Kontrollposten als Anzeichen für Entspannung in Südserbien
/ Entführte Serben freigelassen / Ansätze für eine politische
Lösung / Von Matthias Rüb" |