 |
2. |
Konfliktkontext
und Konfliktparteien |
|
2.3 |
Positionen
und Interessen der Konfliktparteien
Wie werden die Positionen und zugrundeliegenden Interessen
der Akteure präsentiert?
f |
 |
2.3.1 |
Unvoreingenommene,
nicht verurteilende Darstellung einer Position oder Einstellung |
 |
2.3.2 |
Unvoreingenommene,
empathische, wertschätzende Darstellung der Perspektive der anderen
Seite |
 |
2.3.3 |
Gleichberechtigte,
unvoreingenommene Darstellung der legitimen Interessen aller Konfliktparteien |
 |
2.3.4 |
Betonung
gemeinsamer Interessen und Positionen und damit der Notwendigkeit von Kooperation |
 |
2.3.5 |
Bericht
über Veränderungen von Positionen in Vergangenheit oder Gegenwart |
 |
2.3.6 |
Positionen
der Konfliktpartei als momentane Realität ernst nehmen, aber nicht
in den Rang eines unerschütterlichen Dogmas erheben |
 |
2.3.7 |
Nachvollziehbarkeit
einer Position durch Hinweise auf ihr Zustandekommen |
 |
2.3.8 |
Darstellung
der Pluralität einer Konfliktpartei |
 |
2.3.9 |
Aufdecken
von Interessen, die hinter Positionen und vorgeblichen Gründen stehen |
 |
2.3.10 |
Benennung
auch weniger ehrenvoll erscheinende Eigeninteressen von Akteuren |
 |
2.3.11 |
Interpretation
von innenpolitischen Kontroversen als natürliches Zeichen guter politischer
Streitkultur |
 |
2.3.12 |
Hervorhebung
einer im Gesamtdiskurs vernachlässigten Perspektive |