 |
2. |
Konfliktkontext
und Konfliktparteien |
 |
2.5 |
Abbau
von Stereotypen und Vorurteilen |
|
2.5.3 |
Sensibilität
gegenüber vorherrschenden Stereotypen entwickeln
=> darauf achten, dass durch Formulierungen oder bei Kritik an bestimmter
Politik nicht pauschale Vorbehalte aufgewärmt werden; generell Vermeidung
von Verallgemeinerungen in Richtung eines "Nationalcharakters" |
|
|
Beispiel
2.5.3.1: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.2.1962
"Die Partner von Baden-Baden" |
k |
k |
k |
|
|
Destruktives
Gegenstück: Durch Wortwahl und Formulierungen
werden (mehr oder weniger subtil, dem Autor mehr oder weniger bewusst)
Stereotype und Vorurteile gegenüber bestimmten Volksgruppen bedient
|
|
|
Beispiel 2.5.3.2:
Frankfurter Rundschau, 25.5.2001
"Mit bunten Flugblättern startet
eine Charme-Offensive in Südserbien
Jugoslawische Armee zieht in Kosovo-Pufferzone ein / Albaner zeigen
sich skeptisch gegenüber den Versprechen Belgrads" |
|
|
Beispiel 2.5.3.3:
Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 31.10.2000
"Die
zweite Öffnung
Serbiens 'Rückkehr nach Europa' ist mit vielen Hindernissen gespickt
/ Von Matthias Rüb" |