 |
3. |
Perspektiven |
|
3.1 |
Gefahren/Probleme
vs. Hoffnung/Chancen eines Prozesses
Wie werden Status Quo und Perspektiven für die
Zukunft beurteilt?
f |
 |
3.1.1 |
Warnung
vor Gefahren ohne Schwarzmalerei zu betreiben |
 |
3.1.2 |
Benennung
von Problemen und Hindernissen einer Lösung ohne einseitige Schuldzuweisung |
 |
3.1.3 |
Darstellung
der Chancen/demokratieförderlichen Auswirkungen, die sich durch Berücksichtigung
der "gegnerischen" Perspektive ergeben |
 |
3.1.4 |
Hinweis
auf die Gefahren bei einer Nichtbeachtung der "gegnerischen" Perspektive |
 |
3.1.5 |
Beschreibung
der Chancen, die eine neue Situation bietet |
 |
3.1.6 |
Vermittlung
von Hoffnung, wo es Anlass zu Hoffnung gibt |
 |
3.1.7 |
Ausdrückliche
Benennung der Komplexität der Sachlage |
 |
3.1.8 |
Genaue
Benennung der kurz- und langfristig zu bewältigenden Aufgaben |