Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz, Nr. 54, 2004

5. Aufbau und Dynamik des Texts
5.2 Prominente Textstellen
5.2.2 Anerkennung des Stellenwerts konstruktiver Entwicklungen durch Platzierung und Art der Darstellung innerhalb eines Artikels
=> bei gleichzeitig stattfindenden destruktiven und konstruktiven Entwicklungen sollten die positiven Tendenzen als wichtiges Ereignis oder als realistische Option wahrgenommen werden können oder zumindest nicht generell negativen Tendenzen untergeordnet werden
 
Beispiel 5.2.2.1: Süddeutsche Zeitung, 29.11.2000
"Konflikt mit Albanern in Südserbien

Kostunica setzt auf Diplomatie
Jugoslawiens Präsident für internationale Vermittlung"
 
Beispiel 5.2.2.2: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.1.2001
"Verhandlungen bringen Annäherung von Serben und Albanern
Abbau von Kontrollposten als Anzeichen für Entspannung in Südserbien / Entführte Serben freigelassen / Ansätze für eine politische Lösung / Von Matthias Rüb"
k k k
   

Destruktives Gegenstück: Zunichte machen oder Herunterspielen positiver Ansätze u.a. durch schlechte Platzierung innerhalb des Artikels, durch den Zusatz, dafür wäre längst Zeit gewesen, durch relative Überbetonung destruktiver Entwicklungen

 
Beispiel 5.2.2.3: Frankfurter Rundschau, 25.5.2001
"Mit bunten Flugblättern startet eine Charme-Offensive in Südserbien
Jugoslawische Armee zieht in Kosovo-Pufferzone ein / Albaner zeigen sich skeptisch gegenüber den Versprechen Belgrads"

zur Einleitung
zur Katalogübersicht

© 2004 by verlag irena regener berlin