 |
6. |
Stil
und Technik |
 |
6.3 |
Verwendung
von Zitaten / Äußerungen der Akteure |
|
6.3.1 |
Verwendung
von Zitaten, um konstruktive Entwicklungen zu verdeutlichen oder gute Absichten
der Akteure zu unterstreichen |
|
|
Beispiel
6.3.1.1: Süddeutsche Zeitung, 29.11.2000
"Konflikt mit Albanern in Südserbien
Kostunica setzt auf Diplomatie
Jugoslawiens
Präsident für internationale Vermittlung" |
|
|
Beispiel
6.3.1.2: Die Welt, 12.2.1949
" 'Frankreich für einheitliches Deutschland'
Reuters Parisbesuch
Verständnis für Eingliederung Berlins gewachsen" |
|
|
Beispiel
6.3.1.3: Süddeutsche Zeitung, 4.9.1954
"Stadt und Kreis Freising
Monsieur Lecompte frischt Erinnerungen auf
Ehemalige französische Kriegsgefangene besuchen die Moosburger Neustadt" |
k |
k |
k |
|
|
Destruktives
Gegenstück: Wörtliche
Rede wird vom Autor benutzt, um sich so vom Gesagten zu distanzieren
ohne dafür eine weitere Einordnungsmöglichkeit zu liefern
|
|
|
Beispiel 6.3.1.4:
Süddeutsche Zeitung, 29.11.2000
"Konflikt mit Albanern in Südserbien
Kostunica setzt auf Diplomatie
Jugoslawiens
Präsident für internationale Vermittlung"
|