 |
2. |
Konfliktkontext
und Konfliktparteien |
 |
2.3 |
Positionen
und Interessen der Konfliktparteien |
|
2.3.3 |
Gleichberechtigte,
unvoreingenommene Darstellung der legitimen Interessen aller Konfliktparteien |
|
|
Beispiel
2.3.3.1: Frankfurter
Rundschau, 2.4.2001
"Der
Prozess" |
|
|
Beispiel
2.3.3.2: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.2.1962
"Die Partner von Baden-Baden" |
k |
k |
k |
|
|
Destruktives
Gegenstück: Völlige Ausklammerung
der Perspektive einer direkt vom Konflikt betroffenen Gruppierung
|
|
|
Beispiel 2.3.3.3:
Frankfurter Rundschau, 25.5.2001
"Mit bunten Flugblättern startet
eine Charme-Offensive in Südserbien
Jugoslawische Armee zieht in Kosovo-Pufferzone ein / Albaner zeigen
sich skeptisch gegenüber den Versprechen Belgrads" |
|
|
Beispiel 2.3.3.4:
Die Welt,
2.4.2001
"Es
wird eng für Despoten" |
|
|
Beispiel 2.3.3.5:
Die Welt,
16.5.2001
"Überlasst
Milosevic den Serben" |
k |
k |
k |
|
|
Destruktives
Gegenstück: (Indirekte) Abwertung der
Interessen von Minderheiten
|
|
|
Beispiel 2.3.3.6:
Die Welt,
15.3.2002
"Jugoslawien
ist tot, es lebe 'Serbien und Montenegro' " |
k |
k |
k |
|
|
Destruktives
Gegenstück: Die Hervorhebung einer ansonsten
vernachlässigten Perspektive geht einher mit der Geringschätzung
bzw. Diskreditierung der anderen Perspektiven oder mit der völligen
Unterschlagung der Interessen anderer Beteiligter
|
|
|
Beispiel 2.3.3.7:
Tageszeitung,
3.4.2001
"Milosevic muss in Belgrad verurteilt werden
und dort einsitzen
Eine Chance für den Rechtsstaat Serbien" |
|
|
Beispiel 2.3.3.8:
Die Welt,
16.5.2001
"Überlasst
Milosevic den Serben" |