Diskussionsbeiträge
der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz, Nr. 54, 2004
 |
5. |
Aufbau
und Dynamik des Texts |
 |
5.4 |
Schluss
des Artikels |
|
5.4.3 |
Sensibilität
für die Platzierung von Äußerungen/Zitaten
=> Bewusstsein dafür, welchen Eindruck z.B. negative Äußerungen
als "Schlusswort" beim Leser hinterlassen können |
k |
k |
k |
|
|
Destruktives
Gegenstück: Die
Platzierung von negativen/destruktiven Äußerungen quasi als
Schlusswort lassen trotz bis dahin neutraler Darstellung der Ereignisse
am Ende wenig Hoffnung für konstruktive Entwicklungen übrig
|
|
|
Beispiel 5.4.3.1:
Süddeutsche Zeitung, 15.3.2002
"Einigung unter Vermittlung der EU
Aus Jugoslawien
wird Serbien-Montenegro
Abkommen zwischen den Teilrepubliken soll ein Auseinanderbrechen des
Balkanstaates verhindern"
|
zur Einleitung
zur Katalogübersicht
© 2004
by verlag irena regener berlin