 |
6. |
Stil
und Technik |
 |
6.1 |
Begriffe
und Attribute |
|
6.1.14 |
Sensibilität
des Autors für den Sprachgebrauch des Lesers, damit Anspielungen, Ironie,
Häme etc. verstanden werden können
z.B. Setzen von Begriffen in Anführungszeichen nur, wenn klar daraus
hervorgeht, warum: Ist es z.B. ein Zitat oder distanziert sich der Autor
durch die Anführungszeichen? |
k |
k |
k |
|
|
Destruktives
Gegenstück: Für
den Leser un- oder missverständliche Anspielungen, Ironie etc.
z.B. sich nicht eindeutig erschließende Anführungszeichen bei
bestimmtem Begriff
|
|
|
Beispiel 6.1.14.1:
Tageszeitung, 19.12.2000
" 'Alles andere ist besser als Krieg'
Die Gewalt zwischen Serben und Albanern in Südserbien eskaliert. Präsident
Kotunica appelliert an beide Seiten" |
|
|
Beispiel 6.1.14.2:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.4.1962
"Eine neue Generation in Frankreich" |